PLEINAIR MoorMusik - Kunst schafft Wissen

Prof. Dr. Hubert Wiggering, Kurt Holzkämper, Prof. Dr. Heike Walk, Prof. Dr. Uta Steinhardt, Studierende verschiedener Disziplinen (bundesweit)

Pleinair vom 02.-07. März 2026 im Oderbruch/Brandenburg in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und finanziert von der Andrea von Braun Stiftung

07. März 2026, 10:30 Uhr, öffentlicher Auftritt bei `Guten Morgen Eberswalde´, Paul Wunderlich Haus, Eberswalde

Um die Debatte um die Klimakrise nicht (weiter) abflauen zu lassen, möchten wir neue, aktivierende Formen der Kommunikation hinein in die breite Öffentlichkeit entwickeln. Diese sollen Teil der Lösung werden. Für diesen Weg nutzen wir die Neugier von Künstler:innen und Wissenschaftler:innen, um mit all ihren ästhetischen Erfahrungen und kühlen Argumenten mit einer neuen Qualität zum gesellschaftlichen Diskurses beizutragen.

Die Andrea von Braun-Stiftung ermöglicht uns vom 02.-07.März 2026 im Oderbruch/Brandenburg ein Pleinair zu gestalten, zusammen Künster:innen, Dozenten:innen, Studierenden verschiedener Fachdisziplinen und den Leuten vor Ort: Wir stellen uns der Klimadiskussion, gehen ins Moor und bauen eine etwas andere Bühne, um beispielhaft die Bedeutung der Wiedervernässung der Moore als Beitrag zum Klimaschutz `anders´ aufzuzeigen. Über auditive Erfahrungen wird künstlerisch die Brücke zur Klimafragestellung gebaut. Gesucht und gefunden werden neue Wege zur Ko-Kreation neuen Wissens. Anstelle der Weitergabe von Sinnverstehen bieten wir an, Wissen durch eigene Vorstellungen aufzubauen. Das Moor selbst wird Akteur im Rahmen eines KlimaDramas. Erzeugt wird eine neue Sensibilität, vielleicht gar eine Kultur des Gedeihens. Neue Wege machen neugierig.

 

Studierende aller Fachdisziplinen können sich für die Teilnahme am Pleinair bewerben. Sie müssen die Kosten der Anreise selber tragen, der Aufenthalt vor Ort im Oderbruch wird aus den Projektmitteln der Andrea von Braun-Stiftung getragen. Dies gilt auch für die Materialien, die vor Ort benötigt werden.

Für die Bewerbung erbitten wir ein kurzes Motivationsschreiben im Umfang von max. 1500 Zeichen.

Bewerbungen gehen an:

Prof. Dr. Uta Steinhardt, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde, Haus 1, Raum 01.317; Uta.steinhardt@hnee.de

Stichwort: Pleinair

Zurück
Zurück

Expo 2025 Osaka

Weiter
Weiter

Ein:Fluss:Raum:Moor